
Nach dem olympischen Ausnahmejahr 2024 legt Frankreich nach – und zwar mit einem klaren Kurs in Richtung nachhaltiges Reisen und neue Urlaubserlebnisse. Die Besucherzahlen klettern weiter nach oben, auch weil immer mehr Regionen jenseits der Klassiker in den Fokus rücken. Der neue Tourismus setzt auf Natur, Authentizität und Entschleunigung.

Statt Großstadttrubel locken Gegenden wie das Vallée de la Drôme, wo Wanderwege, Biohöfe und charmante Landgasthöfe zum Verweilen einladen. Hier scheint die Zeit ein wenig langsamer zu ticken – sogar Kinder legen freiwillig ihre Handys beiseite, so wird erzählt. Im Nordosten hingegen punktet Nancy nicht nur mit klassischem Stadtflair, sondern auch mit der größten Thermalanlage aller französischen Städte.
Auch wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, kommt auf seine Kosten. An Frankreichs Mittelmeerküste etwa wartet die Route „La Méditerranée à Vélo“ mit eindrucksvollen Panoramen und viel Kultur entlang der Strecke. Und wer lieber aufs Wasser möchte: Die Küstenregion Nouvelle-Aquitaine bietet 950 Kilometer Atlantik mit Kanälen, Flussmündungen und viel Raum für Sport und Natur.
Zugleich erleichtert Frankreich den Zugang zu seinen verborgenen Schätzen – neue Flugverbindungen aus Zürich nach Montpellier und Calvi machen auch weniger bekannte Orte einfacher erreichbar. Das passt zur Strategie, touristische Ströme besser zu verteilen und den Fokus auf nachhaltige Mobilität zu lenken.
Frankreich 2025: Highlights, die das Reisejahr prägen
Jetzt wird’s konkret: Frankreich fährt 2025 große Geschütze auf. In Paris öffnet die Kathedrale Notre-Dame endlich wieder ihre Tore – ein kulturhistorisches Ereignis, das weltweit Beachtung finden wird. Und in Lyon steht mit den EuroGames das größte LGBTQ+ Sportevent Europas an – bunt, sportlich und umweltbewusst organisiert.
Für Aktivurlauber neu im Angebot: Die Route „La Régalante“, eine 275 Kilometer lange Fahrradstrecke von Nantes bis zum Mont-Saint-Michel. Sie verbindet Natur, Geschichte und Bewegung auf besonders charmante Weise.
Luxus und Ursprünglichkeit treffen sich auf Korsika: Dort öffnet im Juni 2025 das neue Hotel „A Mandria di Murtoli“. Eingebettet in 2500 Hektar unberührter Natur bietet es Gästen eine Auszeit mit Produkten aus eigenem Anbau – ein Paradebeispiel für modernen Agrotourismus.
Frankreich zeigt 2025, wie sich Tradition, Nachhaltigkeit und Erlebniskultur zu einem stimmigen Ganzen verbinden lassen – und liefert überzeugende Argumente für einen Besuch.